Aktuell
12.04.22 GefÜhl und Klang | Workshop zum Schüler*innentag der Diakonie Süd | Garmisch-Partenkirchen
27.06.-01.07.22 Klangbilder im Kunstmuseum | 4-tägiger Ferienworkshop mit Kindern der OGS Merheim/GGS Fußfallstraße | Köln
Laufende Angebote
Klangmalerei (Klangbilder im Kunstmuseum) | 2-stündige Workshops
für Kinder- und Jugendgruppen von Schulen und pädagogischen Einrichtungen aller Art im Museum Ludwig Köln | mittwochs von 10:15-12:15 oder 13:15-15:15 Uhr | buchbar über den Museumsdienst, vorerst bis 31.8.22
>>> Zur Buchung
Laufende Projekte im Schuljahr 2021/22
Horchester ohne Grenzen - Gemeinschaftsförderndes Musikprojekt mit Kölner Grundschulen im Unterricht
Gefördert vom Landesmusikrat NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW – Förderbereich "Kulturelle und inklusive Vielfalt in der Musik"
KlÄnge und Farben gemeinsam erleben - "Kultur&Schule"-Kooperationsprojekt mit der Frechener Paul-Kraemer-Förderschule und der Kölner Grundschule KGS Lohrbergstraße | Am 09.06.22 Abschlusskonzert in der Kölner Zentralbibliothek
Bei den von mir entwickelten musikpädagogischen Modellen kann jedes Kind und jeder Erwachsene ohne Vorkenntnisse direkt mitmachen.
Ich möchte den ursprünglichen, tiefen Bezug des Menschen zum Hören, zur Musik und zu den damit verbundenen Entwicklungs- und Ausdrucksmöglichkeiten nutzen und gerade auch jungen Menschen zur Verfügung zu stellen.
Bei meinen Projekten sind alle Beteiligten von Anfang an auf Augenhöhe bei der Sache. Mein Wissen beruht u.a. auf der Erfahrung, dass aktive gemeinschaftliche Erlebnisse mit Musik eine starke positive Auswirkung haben und in besonderem Maße zur Entwicklung einer ausgeglichenen, kraftvollen und ausdrucksstarken Persönlichkeit beitragen können. Aus der Freude am Spielerischen, dem Erkennen des eigenen Potentials und der gegenseitigen Anerkennung im gemeinsamen klangforschenden Spiel erwächst ein souveränes Selbst- und Umweltbewußtsein.
Ich habe im Laufe meines Lebens verschiedene Künste und Wissenschaften erforscht. Mich interessieren die Zusammenhänge: die Natur, das Verbindende, allem zugrunde Liegende dieser Disziplinen. Es geht um Strukturen und Ordnungen, Methoden und Strategien, die sich auf natürliche Entwicklungsprozesse zurückführen lassen. Mein Verständnis der Künste und des Lebens beruht daher auf einer interdisziplinären, ganzheitlichen Wahrnehmung. Als bildender Künstler, Designer und Improvisationsmusiker betreibe ich praktische ästhetische Forschung. Als Mensch bin ich dem Mensch sein und den Menschen verbunden.
Meine musikpädagogischen Modelle sind inklusiv und grundsätzlich für jeden Menschen geeignet. Meine Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen basieren auf über 25 Jahren praktischer Erfahrung mit Ästhetischer Bildung und musikalischer Improvisation.
Ich vermittle meine inklusiven Methoden in Seminaren, Workshops und Vorträgen und biete sie als individuell zugeschnittene Fortbildungen für Pädagog*innen aller Art an.
Die Bilder im Museum Ludwig sind schön anzusehen. Spannend wäre es, wenn man sie auch hören könnte. Doch wie könnten sie klingen? Das und mehr finden wir gemeinsam in diesem 2-3-stündigen Workshop heraus. Es sind keine musikalischen oder instrumentalen Vorkenntnisse erforderlich. Am Ende geben wir ein Konzert vor einem der Kunstwerke.
Ab Ende Januar 2022 sind diese Workshops wieder für komplette Schulklassen buchbar.
>>> Zur Buchung
Meine Projekte zum Thema "Interkulturelle und inklusive Vielfalt" werden auch in diesem Jahr vom Landesmusikrat NRW gefördert. Es handelt sich um "Horchester ohne Grenzen" und "Mit Musik durch dick und dünn", die beide mit ausgewählten Kölner Grundschulen durchgeführt werden.
Im Auftrag des deutschen Diakonievereins bin ich im Herbst 2021 mit angehenden Krankenschwestern und -pflegern in Köln und Oldenburg auf den Spuren von Wahrnehmung, Gefühl und Klang in die Welt der Sounds eingetaucht. Die Frage war u.a., welche Gefühle den Teilnehmer*innen in unterschiedlichen Situationen im Arbeitsleben begegnen, wie sie diese bei anderen wahrnehmen und was das in ihnen selbst auslöst – und wie sich Gefühle mit Klängen und Geräuschen zum Ausdruck bringen lassen.
Meine institutionellen Kunden haben mit mir einen Partner mit Expertise in Kultureller und Ästhetischer Bildung und schätzen meinen transdisziplinären, musikalisch-improvisatorischen Ansatz zur Potentialentfaltung.
Peter Wolf | D-50679 Köln | Gotenring 57
info(at)peter-wolf(dot)info