Sa. 26./So. 27.5.2018
Inklusion und Musik – für die inklusive musikalische Arbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren | für fachfremde und Fachpädagog*innen und Institutionen aller Art im Bürgerzentrum Alte Feuerwache Köln.
Sa. 26.5., 10-16 Uhr: Teil 1 "Klangforschung und Klangmalerei"
So. 27.5., 11-14 Uhr: Teil 2 "Das Horchester"
Die beiden Teile bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.
Infos und Anmeldung bis zum 7.5.18 über das Formular am Ende der Homepage (Ermäßigungen für Studierende und Referendar*innen bis zu 50%).
Sa. 3.6.2018 von 13 bis 17 Uhr
Klangmalerei für Erwachsene im Museum Ludwig Köln. => Zur Anmeldung
Ich möchte den ursprünglichen, tiefen Bezug des Menschen zum Hören, zur Musik und zu den damit verbundenen Entwicklungs- und Ausdrucksmöglichkeiten nutzen und gerade auch jungen Menschen zur Verfügung zu stellen.
Bei den von mir entwickelten musikpÄdagogischen Modellen kann jedes Kind und jeder Erwachsene ohne Vorkenntnisse direkt mitmachen.
Bei meinen Projekten wird Inklusion groß geschrieben. Mein Wissen beruht u.a. auf der Erfahrung, dass aktive gemeinschaftliche Erlebnisse mit Musik eine starke positive Auswirkung haben und in besonderem Maße zur Entwicklung einer ausgeglichenen, kraftvollen und ausdrucksstarken Persönlichkeit beitragen können. Aus der Freude am Spielerischen, dem Erkennen des eigenen Potentials und der gegenseitigen Anerkennung im gemeinsamen klangforschenden Spiel erwächst ein souveränes Selbst- und Umweltbewußtsein.
Ich habe im Laufe meines Lebens verschiedene Künste und Wissenschaften erforscht. Mich interessieren die Zusammenhänge: die Natur, das Verbindende, allem zugrunde Liegende dieser Disziplinen. Es geht um Strukturen und Ordnungen, Methoden und Strategien, die sich auf natürliche Entwicklungsprozesse zurückführen lassen. Mein Verständnis der Künste und des Lebens beruht daher auf einer interdisziplinären, ganzheitlichen Wahrnehmung. Als bildender Künstler, Designer und Improvisationsmusiker betreibe ich praktische ästhetische Forschung. Als Mensch bin ich dem Mensch sein und den Menschen verbunden.
Meine musikpädagogischen Modelle sind inklusiv und grundsätzlich für jeden Menschen geeignet. Meine Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen basieren auf über 25 Jahren praktischer Erfahrung mit Ästhetischer Bildung und musikalischer Improvisation.
Ich vermittle meine inklusiven Methoden in Seminaren, Workshops und Vorträgen und biete sie als individuell zugeschnittene Fortbildungen für Pädagog*innen aller Art an.
Erstmalig am 3. Juni 2018 können Kunst- und musikinteressierte Menschen jeden Alters jetzt vor den Originalen der klassischen Moderne mit Klängen malen. Wie klingt ein Punkt, eine Linie oder Fläche? Wie klingen Farben? Das und mehr finden wir in diesem Workshop heraus. Es sind keine musikalischen oder instrumentalen Vorkenntnisse erforderlich. Jeder kann mitmachen.
=> Zur Anmeldung
Das 2. Schulhalbjahr beginnt für mich mit einer kollegiumsinternen Lehrerinnenfortbildung an der Kölner Gemeinschaftsgrundschule Gotenring zum Thema Klangforschung. Parallel dazu wird es für die Vorbereitungsklasse der Schule ein vom Landesmusikrat gefördertes Flüchtlingsmusikprojekt geben. Ziel ist es, die Kinder der Vorbereitungsklasse mit musikalischen Mitteln in die Klassen 3 und 4 zu integrieren.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für LehrerInnenbildung der Uni Köln beginnt im Februar 2018 eine Workshop-Reihe im Museum Ludwig. Viertkkässler*innen von Kölner Grundschulen erhalten durch Lklangmalerei_ml02_1000ehramtstudierende als Mentoren Unterstützung beim Übergang von der Grundschule aufs Gymnasium an außerschulischen Lernorten. Eine dieser Stationen wird von Februar bis Juni auch mein Klangmalerei-Workshop im Museum Ludwig sein.
Meine institutionellen Kunden haben mit mir einen Partner mit Expertise in INKLUSION und Ästhetischer Bildung und schätzen meinen transdisziplinären musikalisch-improvisatorischen Ansatz zur Potentialentfaltung.
Peter Wolf | D-50679 Köln | Gotenring 57
info(at)peter-wolf(dot)info